Klimaneutrale Immobilien bieten doppelten Mehrwert
Der Klimawandel zählt zu den grössten Herausforderungen der Menschheit. In Deutschland emittieren Gebäude mehr klimaschädliche Treibhausgase als Industrieunternehmen oder Verkehr. Rund 40% der Energie in Deutschland wird in Gebäuden verbraucht, womit enorme Kohlendioxidemissionen verbunden sind. Energie wird immer teurer und die Nebenkosten immer mehr zur „zweiten Miete“. Energieeffiziente Häuser wirken diesem Trend entgegen. Bereits 70% der Menschen wünschen sich für ihre Wohnung Niedrigenergiestandards, den Einsatz von erneuerbaren Energien und umweltfreundliche Materialien. Grüne Immobilien werden immer beliebter, denn sie sind umweltfreundlich und günstig zugleich.
Unser Nachhaltigkeitskonzept
- klimaneutral betriebene Immobilien
- Energiegewinnung ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien
- vollständige Unabhängigkeit der Gebäude von fossilen Brennstoffen
- Reduzierung des Energiebedarfs von Bestandsgebäuden um zwei Drittel
- Senkung der Betriebskosten um die Hälfte = Erhöhung der Vermietbarkeit
Unsere Immobilien werden somit klimaneutral, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig betrieben.
Unser Innovationskonzept
Übliche Konzepte setzen darauf, den Energieverbrauch möglichst weitgehend zu reduzieren - bis hin zu Passivhäusern. Dies lässt sich für Mietwohnungen in der Regel nicht wirtschaftlich umsetzen. Wir haben daher ein neuartiges, praktikables und wirtschaftliches Konzept entwickelt.
Die Klimaneutralität ist das besondere Plus unserer Gebäude, sie entsteht aus einer durchdachten Mischung von Energieeinsparung und Zukunftstechnologien wie zum Beispiel dem Einsatz von Bioenergie in Mini-Blockheizkraftwerken (BHKW). Das Kernstück unseres Ansatzes bildet die klimaneutrale Energieerzeugung zum Betrieb der Immobilien:
- Durch Dämmen und Isolieren wird zunächst der Energiebedarf des Hauses um etwa zwei Drittel reduziert bzw. auf ENEV-Neubauniveau gebracht. Die Energie für Heizung, Warmwasser und Strom wird durch ein Mini-Blockheizkraftwerk erzeugt.
- Als Energieträger wird jedoch nicht wie üblich Erdgas oder Heizöl eingesetzt, sondern Bioenergie wie Biogas oder Pflanzenöl.
- Indem nachwachsende Rohstoffe oder Abfälle zu neuen Energieträgern umgewandelt werden, entsteht ein klimaneutraler Kreislauf: Bei der Verbrennung werden nur so viele klimaschädliche Gase (zum Beispiel Kohlendioxid) freigesetzt, wie beim Anbau der Pflanzen durch diese aufgenommen wurden.
- Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist; dadurch wird eine Emissionsgutschrift erreicht, welche die Emissionen aus der Verarbeitung der Energieträger (Anbau, Transport) ausgleicht.
- Die Gebäude werden zudem nur mit umweltfreundlichen Baumaterialien errichtet bzw. modernisiert.
Ökologischer Nutzen
Die Investitionen werden dazu führen, dass klimaschädliche Treibhausgase aus dem Betrieb der Gebäude deutlich reduziert werden. Nach der Modernisierung bzw. bei Neubauten werden Strom und Wärme klimaneutral erzeugt.